Demokratie leben - Die Betzavta-Methode

Demokratie ist mehr als eine Regierungsform – sie ist eine Lebensweise, die wir im Alltag erlernen und leben müssen. Doch was bedeutet das konkret im Zusammenleben und in der Arbeit mit Kindern? Wie können demokratische Werte und Prinzipien gestärkt werden, damit sie auch im Kita-Alltag spürbar und greifbar werden?

Der Betzavta-Workshop bietet Erzieher*innen eine praxisnahe Gelegenheit, die eigenen demokratischen Werte zu reflektieren und diese in das tägliche Handeln einzubringen. Auf Basis der Betzavta-Methode des Adam Insti¬tute for Democracy and Peace aus Jerusalem erleben die Teilnehmenden Demokratie als Alltagspraxis und stellen dabei gewohnte Verhaltensmuster auf den Prüfstand. In Gruppen von 15 bis 20 Personen durchlaufen die Erzieher*innen interaktive Übungen und Reflexionen, die das Verständnis für demokratische Haltungen vertiefen.

Die Betzavta-Methode legt dabei den Fokus nicht auf theoretische Diskussionen, sondern auf die persönliche, praktische Auseinandersetzung: Was bedeutet es für mein Handeln und meine Rolle als Vorbild für Kinder, Demokratie aktiv zu leben? Der Workshop umfasst sowohl Betzavta-Übungen und intensive Reflexionsphasen als auch kurze Impulse zu den theoretischen Grundlagen der Methode.

 

Beginn: Mi, 02.07.2025 um 10:00 Uhr
Ende: Do, 03.07.2025 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsnummer: 25-219

Referent/-in: Anna Hürten

Veranstaltungsleitung: Kira Wietharn

Ort: Wasserburg Rindern

Gebühr:
210,00 Euro im Doppelzimmer plus 1,61 € Beherbergungssteuer
220,00 Euro im Einzelzimmer plus 2,11 € Beherberungssteuer

Sekretariat: Margret Coumans: 02821 7321-717